Willkommen – Welcome – ברוכים הבאים
Der Leipziger Synagogalchor wurde 1962 gegründet und widmet sich seitdem ausschließlich jüdischer Chormusik ‒ von synagogalen Kompositionen des 17. bis 20. Jahrhunderts bis hin zu jiddischen Liedern in neuen Arrangements. Der Chor arbeitet mit namhaften Solist:innen und Musikern zusammen. Seit September 2022 liegt die künstlerische Leitung bei Philipp Goldmann.
Der Chor ist Träger des Obermayer German Jewish History Awards und Initiator der Eintragung der „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ als gutes Praxisbeispiel in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Das Ensemble ist Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre und im Netzwerk Tolerantes Sachsen.
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
2. Februar 2024, Stuttgart, Stiftskirche
3. Februar 2024, Schwäbisch Hall, St. Michael
NEUES
Benefizkonzert, 24.10.2023
Unser Konzert „Solidarität für Israel – Benefizkonzert für Menschlichkeit“ in der Leipziger Peterskirche, das wir zusammen mit der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit veranstaltet haben, war ein berührender Abend und ein toller Erfolg für die Spendensammlung. 5000 € hat unser Publikum für das Kinderheim Neve Hanna in Kiryat Gat und für Leipzigs Partnerstadt Herzliya gespendet! Im Namen aller Mitwirkenden ‒ Leipziger Synagogalchor, Ensemble Rozhinkes, Ensemble Consart, SchülerInnen des Musikalisch-Sportlichen Gymnasiums Rahn Education Leipzig, Alex Jacobowitz, Susanne Langner und Falk Hoffmann ‒ bedanken wir uns für die Anteilnahme und die Spenden! Zum YouTube-Video
Unsere neue CD ist da!
Seit dem 23. Juni ist die CD "SAMUEL LAMPEL: Abendgebet für Schabbat (Leipzig 1928)" beim Leipziger Label Rondeau Production weltweit im Handel erhältlich ‒ und natürlich auch über uns bestellbar!
Erstmals sind die Kompositionen des Leipziger Kantors Samuel Lampel (1884‒1942), die einst zum Freitagabend-Gottesdienst in der liberalen Gemeindesynagoge in der Gottschedstraße gesungen wurden, komplett auf CD zu hören.
Aufgenommen in der Thomaskirche mit Kantor Assaf Levitin, Chasan der Reformsynagoge Hamburg, und Ivo Mrvelj, Assistenzorganist an der Thomaskirche.
Rezension Leipziger Internet-Zeitung