Willkommen – Welcome – ברוכים הבאים
Der Leipziger Synagogalchor wurde 1962 gegründet und widmet sich seitdem ausschließlich jüdischer Chormusik ‒ von synagogalen Kompositionen des 17. bis 20. Jahrhunderts bis hin zu jiddischen Liedern in neuen Arrangements. Der Chor arbeitet mit namhaften Solist:innen und Musikern zusammen. Seit September 2022 liegt die künstlerische Leitung bei Philipp Goldmann.
Der Chor ist Träger des Obermayer German Jewish History Awards und Initiator der Eintragung der „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ als gutes Praxisbeispiel in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Das Ensemble ist Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre und im Netzwerk Tolerantes Sachsen.
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
im Rahmen der Jüdischen Woche Leipzig 25.6.‒2.7.2023
- 26.6.2023, 19 Uhr, Alte Börse, Eröffnung des Symposiums "Jüdisches Leben in Leipzig und den Partnerstädten Brno, Kraków und Kyiv", mit Falk Hoffmann (Tenor) und Clemens Posselt (Klavier)
- 28.6.2023, 19:30 Uhr, Thomaskirche, Samuel Lampel
CD-Release-Konzert mit Assaf Levitin (Bassbariton) und Ivo Mrvelj (Orgel). Karten zu 23 €/18 € sind ab sofort an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter www.reservix.de erhältlich.
NEUES
Unsere neue CD. Im Juni erscheint die CD "SAMUEL LAMPEL - Abendgebet für Schabbat (Leipzig 1928)" beim Leipziger Label Rondeau Production.
Erstmals sind Lampels Kompositionen für den Freitagabend-Gottesdienst komplett auf CD zu hören. Aufgenommen in der Thomaskirche mit Kantor Assaf Levitin, Chasan der Reformsynagoge Hamburg, und Ivo Mrvelj, Assistenzorganist an der Thomaskirche.

Gedenktafeln im Waldstraßenviertel. Nachdem im April die ersten Tafeln für jüdische Mitbewohner des Waldstraßenviertels enthüllt wurden, folgt nun am 27. Juni zwischen 16 und 17 Uhr der zweite Rundgang. Unter anderem wird in der Tschaikowskistraße 23 die Gedenktafel für die Familie des Oberkantors Samuel Lampel enthüllt, die vom Leipziger Synagogalchor gestiftet wird.
Ein Projekt des Bürgervereins Waldstraßenviertel e. V. und des Ariowitsch-Haus e. V.
Unser Kurzfilm über die Leipziger Erstaufführung von Paul Ben-Haims Oratorium "Joram" als Sonderkonzert der Jüdischen Woche am 10. Juli 2022 im Gewandhaus zu Leipzig ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal zu sehen - ebenso wie verschiedene Clips von unserem Festkonzert zum 60. Chorjubiläum. Im November 2022 feierten wir unseren runden Geburtstag im Gewandhaus, zusammen mit Anja Pöche, Susanne Langner, Falk Hoffmann, Assaf Levitin, Ulrich Vogel, dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig sowie Ludwig Böhme und Philipp Goldmann. Die Veranstaltung wurde von der Holger Koppe Stiftung gefördert.
